Beim Regionalentscheid des Gründungsspiels „Ideen machen Schule“ der Hans-Lindner-Stiftung am Dienstag überzeugten zahlreiche Teams des BSZ Neumarkt mit innovativen Projekten. Die staatliche Wirtschafts- und Berufsschule Neumarkt durfte sich über fünf von zehn Auszeichnungen freuen – ein beeindruckender Erfolg.
Futurrising – Leben retten mit einer innovativen Idee
Das Gründerteam Futurrising der Berufsschule Neumarkt simulierte mit einem Bobby-Car-Crash eine realistische Unfallsituation mit einer bewusstlosen Person. Ziel ist es, das Verhalten in Notfallsituationen zu verbessern – denn viele potenzielle Ersthelfer zögern aus Unsicherheit oder Angst, etwas falsch zu machen. Das Team um Antonia Kerschensteiner, Julian Kölbl, Lena Schönecker und Leonie Weber zeigt auf, dass durch gezielte Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Herz-Kreislauf-Stillständen jährlich rund 10.000 Menschenleben in Deutschland gerettet werden könnten.
Der emotional bewegende Vortrag sicherte dem Team den 1. Platz der Senioren in der Spielregion Regensburg–Kelheim–Neumarkt und damit den Einzug ins Finale.
AI-Cademy – KI-Lern-App begeistert bei den Junioren
Das Team AI-Cademy der Wirtschaftsschule Neumarkt belegte mit einer KI-basierten Lern-App den 1. Platz der Junioren und gewann ein Preisgeld von 150 Euro. Die App ermöglicht individuelles, interaktives Lernen und überzeugte Jury und Publikum gleichermaßen. Maja Berthold, Lola Meier, Melissa Samra und Seraphina Sperber ziehen damit ebenfalls ins Finale am 02. Juli ein.
Starke Unterstützung und praxisnahe Förderung
Beide Teams werden von Martin Hornauer, Betreuungslehrkraft des BSZ Neumarkt, gefördert. Er begleitet nicht nur die Vorbereitung auf das Finale, sondern unterstützt auch den tatsächlichen Gründungsprozess von Futurrising gemeinsam mit Tabea Schober, einer engagierten Schülerin, die ehrenamtlich im Sanitätsdienst tätig ist.
Ein besonderer Dank gilt dem BRK-Kreisverband Neumarkt und Inkoferer Optik in Regensburg für Requisiten sowie dem Ausbildungsbetrieb DEHN SE für die tatkräftige Unterstützung. Ausbilderin Amelie Fritz drückte dem Team sogar persönlich die Daumen. Hausintern unterstützte die Techniker Schule des BSZ Neumarkt mit der im Aufbau befindlichen KI-Schule beide Erstplatzierten Teams beratend mit ihrem Knowhow.
Alltagssupport für Menschen mit Einschränkungen
Das Team Hilfe für Bedürftige (HfB) der Berufsschule Neumarkt beeindruckte beim Regionalentscheid mit einem emotional bewegenden Pitch. Die Vision von HfB: Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder psychischen Belastungen im Alltag individuell zu unterstützen. Das Besondere am Konzept ist die Vielseitigkeit – für nahezu jeden menschlichen Unterstützungsbedarf bietet HfB eine passgenaue Lösung. Dabei versteht sich das Unternehmen nicht nur als Dienstleister, sondern als Partner fürs Leben, der gemeinsam mit seinen Kunden wächst. Das Team der Betreuungslehrkräfte Frau Gebauer und Herr Hornauer sichert sich mit ihrer Geschäftsidee den 2. Platz der Seniorenstaffel. Dank ihrer starken Präsentation haben Leni Härtl, Theresa Schmidt und Milena Summerer nun die Chance auf die Platzierung in der Top 10 im Finale – vorausgesetzt, sie gehören zu den besten Zweitplatzierten aller Regionalentscheide. Die Schulgemeinschaft drückt HfB fest die Daumen. Das Team HfB konnte die größte Fangemeinde für sich gewinnen, fast die gesamte Klasse WIN 10c war anwesend und drückte ihrem Team die Daumen.
Weitere Erfolge für das BSZ Neumarkt
Das Team Protectiva belegte mit einer Selbstverteidigungs- und Notfall-App und den 5. Platz der Junioren. Weitere Platzierungen gingen an die Geschenkideen von Gift of Love sowie das nachhaltige Baukonzept Green Construction GmbH, die sich die Plätze 4 und 5 der Senioren sicherten.
Frau Gebauer, stellvertretende Schulleiterin der Wirtschaftsschule, gratulierte den erfolgreichen Teams und betonte die Bedeutung von praxisnahen Projekten im Schulalltag:
„Solche Wettbewerbe zeigen, wie Schülerinnen und Schüler über sich hinauswachsen können – mit Kreativität, Engagement und unternehmerischem Denken.“
Das BSZ Neumarkt blickt voller Vorfreude auf die nächste Saison von „Ideen machen Schule“ und wird weiterhin junge Talente bei der Entwicklung innovativer Geschäftsideen motivieren und bei Bedarf bis zur Gründung begleiten.
——————————————————————————————
Text: Martin Hornauer, StR
Personen auf dem Bild von links nach rechts:
Nicole Gebauer (StDin, Betreuungslehrerin HfB); Lola Meier, Maja Berthold, Seraphina Sperber & Melissa Samra (AI-Cademy, Finalisten); Sarah Haltemeyer (Gift of Love); Martin Hornauer (StR, Betreuungslehrer AI-Cademy, HfB, Futurrising, Gift of Love); Leni Härtl & Milena Summerer (HfB); Lena Schönecker, Leonie Weber, Antonia Kerschensteiner & Julian Kölbl (Futurrising, Finalisten)
Das obige Bild stammt von Frau Tanja Meier und ist zur Veröffentlichung freigegeben.